Mein Großvater – Anton Köhler

In mehreren Artikeln habe ich bereits über meinen Großvater Anton Köhler geschrieben. Nachdem ich im Archiv der Handwerkskammer Leipzig seine Unterlagen einsehen konnte, will ich noch einmal auf ihn eingehen. In seinem Lebenslauf von 1956, den er für die Gewerbegenehmigung benötigte, schildert er seinen beruflichen Werdegang. Auffallend ist, dass er mit meiner Großmutter am 23.10.1950 in die Wohnung in der Balzacstrasse einzog (Hausbuch von 1954), aber trotzdem in den 50er Jahren nochmals eine Arbeit in Thüringen annahm.
Hier sein Lebenslauf:

Leipzig, den 26.5.1956

L e b e n s l a u f

Ich bin am 23.1.1885 in Fleyh, Krs. Dux / CSR geboren. Nach Besuch der Volksschule in Fleyh von 1891 – 1899 erlernte ich bei Rudolf Reichenberger in Dux das Bau- und Möbeltischlerhandwerk. Von Oktober 1899 bis Oktober 1902 war ich bei der Firma Reichenberger als Lehrling, von 1902 bis 1910 als Gehilfe beschäftigt. Von 1910 bis 1915 arbeitete ich als Gehilfe im Tischlereibetrieb meines Vaters in Fleyh, Krs. Dux. Von 1915 bis 1918 diente ich beim Österreichisch ungarischen Militär. Im Jahr 1919 eröffnete ich meine selbständige Tischlerwerkstatt in Fleyh, die ich bis 1946 betrieben habe. 1946 wurde ich mit meiner Ehefrau aus der Tschechoslovakei nach Thüringen umgesiedelt. Hier arbeitete ich von 1946 bis 1950 bei der Firma Herrmann Kayser, vormals Georg Gotthard, in Völkershausen über Vacha / Rhön als Tischler. Vom Dezember 1950 bis Februar 1951 arbeitete ich hier in Leipzig bei der Fa. Augustin (Glaserei), Leipzig O-5, Erich-Ferl-Straße 30. Von Februar 1951 bis zu Ende der Frühjahrsmesse arbeitete ich als Messeaushilfe bei der Fa. Pabst und Böttcher, Leipzig C-1, Hohe Straße 27. Anschließend arbeitete ich, da es zu dieser Zeit hier in Leipzig keine Möglichkeiten gab, bei der Fa. Georg Walter, Bau- und Möbeltischlerei, in Völkershausen / Rhön als Tischler bis Dezember 1951.
Zur Zeit arbeite ich bei der Firma Carl Walther, Leipzig C-1, Wiesenstraße 24, die ich vom derzeitigen Inhaber wegen Alters übernehmen will. Ich war niemals Mitglied irgendeiner Partei. Auch habe ich nicht in der faschistischen Wehrmacht gedient.

Anton Köhler

Wenn man also einmal nachrechnet, so hat er sich im Alter von 71 Jahren noch einmal selbständig gemacht, 10 Jahre nach der Aussiedelung aus seiner Heimat. Am 31.12.1970, kurz vor seinem 86. Geburtstag löste er die Werkstatt auf und ging in den Ruhestand.

Mein Großvater Anton Köhler starb am 28. April 1975.

Fleyh – Die Volksschule

Bei meinen Recherchen im Internet fand ich einen Eintrag zur Volksschule in Fleyh mit den Namen der Lehrer im Jahre 1940. Herr Rudolf Schneider war so freundlich und schrieb mir seine Erinnerungen an diese Schule auf, die ich hier ungekürzt veröffentliche.
Die Schule:
Die Schule war in zwei Klassen aufgeteilt. Das erste bis dritte Schuljahr wurde in der ersten Klasse unterrichtet, das vierte bis achte Schuljahr in der zweiten Klasse. Da der Lehrstoff dem Alter der Schüler angepasst werden musste, war der Lehrer gezwungen, die
Unterrichtsstunde mindestens auf zwei Gruppen aufzuteilen. Die eine Gruppe bekam eine schriftliche Aufgabe, während die andere Gruppe vom Lehrer mündlich unterrichtet wurde. Das war sowohl für Lehrer als auch für Schüler keine einfache Aufgabe. Wenn man also in der Gruppe mit der schriftlichen Aufgabe war, musste man,  um nicht abgelenkt zu werden,  die Ohren vor den mündlichen Ausführungen des Lehrers schließen.
Wer nach Abschluss des vierten Schuljahres ein gutes Zeugnis hatte, konnte aufs Gymnasium gehen, vorausgesetzt, dass die Eltern bereit waren, die Kosten dafür aufzubringen und sie außerdem schon so fortschrittlich dachten, dass eine gute Schulausbildung ein guter Start für eine Zukunft wäre, die besser ist als die, in der man lebte. Diese Einsicht hatten nur wenige
Eltern, sie waren an das bisherige Leben gewöhnt und waren für Veränderungen nur sehr schwer zugänglich. Auch meine Mutter hat mir seinerzeit den Zugang zum Gymnasium verwehrt, so dass ich erst nach dem Krieg die Möglichkeit hatte, mich selbst weiter zu bilden.
Der Unterrichtsstoff war also so aufgebaut, dass man nach dem vierten Schuljahr bei entsprechend guten Leistungen die Reife für das Gymnasium erreichen konnte. Ab dem fünften Schuljahr wurde bei uns aber keine Fremdsprache, keine höhere Mathematik, keine Physik, keine Biologie und keine Literaturkunde gelehrt. Auch die Geschichte kam viel zu kurz.
Die Lehrer:
Barbara Kühnel war meine Klassenlehrerin. Sie betreute das 1. bis 3. Schuljahr. Als wir  Oktober 1938 auf der Schmiedbrücke standen und die deutschen Soldaten an uns vorüber-rollten, hatte sie mich an der Hand. Ich habe heute noch ihre Worte im Ohr, als sie sagte: „das kann nicht gut gehen“. Wahrscheinlich hat sie aus ihrer Einstellung keinen Hehl gemacht, denn sie hat kurze Zeit später Fleyh verlassen. Ob sie aus dem Schuldienst entfernt oder nur versetzt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.
Den Lehrer Gustav Seifert kenne ich nicht. Da müsste ich einmal meine Brüder fragen. Wahrscheinlich war das der Lehrer, der die zweite Klasse (4. bis 8. Schuljahr) betreute.
Mir ist nur ein Lehrer Alfred Gaudnek bekannt, der die zweite Klasse betreute und den ich Gott sei Dank nicht mehr kennen lernte, denn er wird von ehemaligen Schülern als „Schläger“ bezeichnet. Pädagogik wurde damals offenbar so verstanden, dass man Wissen nicht allein durch Lehre, sondern auch durch Prügel weitergeben konnte. Gaudnek wurde also im September 1939 ebenfalls versetzt, wohin, weiß ich nicht. Er ist übrigens auf allen Klassenbildern zu sehen, die Sie mir geschickt haben und hat großen Wert darauf gelegt, als „Oberlehrer“ angesprochen zu werden.
Die Handarbeitslehrerin Maria Pohl stammt aus Fleyh und wohnte mit ihrem Bruder Wenzel im Hause Nr. 37. Sie wurde von den Mädchen sehr verehrt, hat nach der Ausweisung einige Gedichte über die  Heimat geschrieben und ist in den 70iger Jahren gestorben.

Zu diesem Bild schrieb Rudolf Schneider:
Ich habe nachträglich festgestellt, daß mein Bruder Karl erst im September 1934 nach Mariaschein gegangen ist. Deshalb dürfte dieses Bild vom September 1933 stammen (belaubter Baum deutet auf Herbst hin). Auf diesem Bild erkenne ich:
oberste Reihe
3. v.l.: Erwin Höbelt ; Haus Nr. 28; wahrsch. Jahrgang 1922
4. v.l.:  Josef Köhler; Haus Nr. 85; Philomenpep; Jahrgang 1923
7. v.l.: Martha Köhler; Haus Nr. 117; Köhlerton-Martl; Jahrgang 1921
8. v.l.: Anna Seifert; Haus Nr. 78; Tischler-Anne; Jahrgang 1921
10. v.l.: Elisbeth Löster; Haus Nr.84; Woner-Liesl; Jahrgang 1920
(die Woner-Liesl ist schon früh von Fleyh weggezogen)
vierte Reihe von unten
5. v.r.: Gertrud Eisenhammer; Haus Nr. 107; Jahrgang 1921
dritte Reihe von unten
7. v.l.: Gertrud Tränkner; Haus Nr. 69; Lohmüller-Gertrud; Jahrgang 1924
2. v.r.: Anna Zeidler; Haus Nr. 52; Schenkerfranzen-Anne; Jahrgang 1924 oder 23
zweite Reihe von unten
1. v.l.: meinen Bruder Karl ; Haus Nr. 89; Jugelkorl-Karli;  Jahrgang 1922
3. v.l.: Hubert Schindler; Haus Nr. 64, Schindlerwenzen-Hubert; Jg. 1924
4. v.r.: Wenzel Schindler; Haus Nr. 64, Schindlerwenzen-Wenz; Jg. 1921
3. v.r.: Hermann Mayer; Haus Nr. 17; Jahrgang 1921 oder 22
* Die kursiv geschriebenen Namen sind die Spitznamen der Betreffenden.
Der in der oberen Reihe stehende Lehrer ist also dem zufolge Alfred Gaudnek.

Fleyh – Stimmen aus der Vergangenheit

Im Nachlass meines Vaters befinden sich auch Briefe aus den Jahren 1946 – 1950. Einen dieser Briefe möchte ich an dieser Stelle veröffentlichen, da er zu dem Thema Fleyh – Heimat meines Vaters passt. Der Brief ist in Sütterlin geschrieben. Die Handschrift kann ich nicht lesen, deshalb haben sich Herr Rudolf Schneider und Frau Dr. Franziska Rauscher freundlicherweise dazu bereit erklärt, mir diesen zu „übersetzen“. Die folgende Transkription des Briefes enthält Erläuterungen zu den Personen und Orten, die durch Herrn Schneider hinzugefügt wurden.

Die Familie Josef Karasek bestand aus den Eltern, vier Mädchen und einen Jungen, der in dem Brief aber nicht erwähnt wird. Der Ernst ist erst 1936 geboren und war 1946 noch Schüler. Die Schreiberin, Maria Karasek ist offensichtlich die Schwester von Josef Karasek und hat mit ihrem Vater mit im Hause Nr. 56 gewohnt. Wenn ich mich recht erinnere, hatte sie einen Buckel und war nicht verheiratet. Sie war aber Näherin und die Nähmaschine war ihr ein und alles. [Rudolf Schneider]

Text des Briefes:

Liebe Familie Köhler !

17.11.1946

Endlich nach 4 Monaten erhielt ich durch Schmiedalbin [1] Ihre werte Adresse. Auch uns ist nun dasselbe Los beschieden, denn wir sind am 5. September von Fleyh fort gekommen. Wir erhielten  abends um ½ 10 Uhr Befehl, früh um 8 Uhr am Dorfplatz zu sein. Nun war aber Vater, ich und Ottel [2] nicht dabei, wie ging das. Wir mußten zur Narodni Wipor [3] wegen der Ottl und wegen uns [4], mußten früh zeitig nach Moldau [5]. Ich hatte ein Gesuch wegen der Nähmaschine gemacht, es wurde auch zugesagt. Wie wir früh hinkamen, gab es Tschich und Golascheck [6] nicht zu und trotz bitten und betteln mußte ich sie aus der Kiste herausgeben, in Dux hätte ich sie erhalten, die waren sehr fein bei der Durchsuchung [7]. Na, komplett haben sie die Tschechen nicht, ich habe die Spulchen und die Bestandteile zum Endeln und Knopflöcher nähen sowie Riemen Nadeln alles hier. Wenn ich drum komm [8], haben sie auch nichts. Doch nun steh ich in der Fremde ohne Erwerb. Erst waren wir 14 Tage hier in Wittenburg im Lager, kamen dann am 23. in das Quartier, haben ein großes und ein kleines Zimmer und eine kleine Küche richteten wir uns aus einem Bad. [9]. Seiche Richart [10] setzte uns einen Ofen. Die Wohnung war ganz leer. Die Kisten sind Tisch und Stuhl. Ich war anfangs einige Halbtage Kartoffel glauben [11] erhielt jedesmal für einen Halbtag 30 Kilo. Dann stoppelte ich noch paar dazu, damit ich für Vater und mich zum Zusetzen hab. Jetzt gehe ich Halbtagsweise hausnähen und auf der Hausfrau ihrer Maschine kann ich auch nähen. Doch das Heimweh werde ich nicht los. Mit uns kamen Michlfranzenton [12], Briggensef [13], Seiche Richard, Titelbauerfranz [14], Schlegel [15] und Lorenzenalbin [16] mit fort und sind auch alle hier [17]. Gott sei Dank. Wir haben eine katholische Kirche hier, 2 Geistliche. Also jeden Tag 2 hl Messen um ½ 7 Uhr und um 7 Uhr. Ich habe es auch näher wie zu Hause. Gehe jeden morgen um ¼ 7 Uhr. Geh sage ich. So feierlich ist es wie an einem Wallfahrtsort. Und die schönen Predigen. Es sind meistens alles Flüchtlinge von Reichenberg, Böhm. Leipa, Brüx, Komotau, auch einige Moldauer sind hier.
Nun meine Lieben! Habt Ihr von Pepi wieder mal Post bekommen. Kohl Ernst von Motzdorf ließ auch schon lange nichts hören und jetzt ist er in Russland gefangen. Und so hörte ich schon, daß mancher schon für tot erklärt wurde und jetzt wieder geschrieben hat. Ich würde Ihnen wünschen, wenn Pepi plötzlich käm.
Mein Bruder erhielt am 10 November von Doktor Hellmich aus Fleyh einen Brief. Er hat ihn am 31. Oktober geschrieben und teilte uns mit, daß die paar Deutschen noch drin sind und Seifert Karl [18] vielleicht in unser Haus müßte, weil er die Säge versteht [19]. Wißt Ihr, daß er bei der Hanselmarie [20] ist und Schmiedsef [21] bei der Liebscher Hilde [22]? Wie wird es den paar Deutschen gehen? Suhrsef [23] ist bei Rudolf [24] wo Drexler war [25]. In den Stall und Scheuer kam das ganze Vieh von den Leuten, die fort waren und jetzt stehn blos noch drei Kühe dort, so schrieb uns Doktor Hellmich. Auch liegt schon …… bei uns [26]. Drei Dinge sind es die ich sehr vermisse und zwar: das Grab meiner Mutter, die Nähmaschine und die gute Milch. Hier sieht  man, obzwar hier sehr viel Landwirtschaft ist, keinen Tropfen. Bruder geht als Mühlenbauer, Annl ist bei einem Lehrer in Stellung, Ottl in der Zuckerfabrik, die Schwägerin und Martha gehen zu den Bauern, Maritsch und ich, kochen Kartoffel und Kraut und Kraut und Kartoffel [27]
Nun will ich schließen, nehmt es mir nicht übel, wenn ich Euch belästige, es drängt mich fast [28] und wenn ich schreibe, ist es, als ob ich mit Euch reden könnte, wir haben viel verloren, denn wir haben unsere Heimat verloren, doch wenn wir nur den Glauben nicht verlieren, werden wir auch unser Schicksal geduldig ertragen. Vielleicht sehen wir uns auch einmal wieder. Also nochmals herzliche Grüße
Eure Maria Karasek und Angehörige

Legende:
1 Albin Schindler, Haus Nr. 16, war von Beruf Schmied
2 eine der Töchter von Josef Karasek
3 Narodni Vipor heißt so viel wie Nationalausschuß, Stadtverwaltung, Gemeindeverwaltung
4 sie meint sicher sich und ihren Vater
5 auf der Ausweisungsliste stand scheinbar nur Josef Karasek mit Frau und Kindern, die Tante mit ihrem Vater war offensichtlich nicht dabei. Und die Ottl war meines Wissens Hausangestellte in Moldau
6 das müssen die Namen von zwei Tschechen sein, die der Schreiberin bekannt waren
7 das paßt nicht ganz zu der Aussage von Anna Karasek. Siehe „Chronographie der Ortschaft Fleyh“ Teil 2 Seite19
8 soll wohl heißen: „wenn man mir das nimmt“
9 Diese Schilderung der Wohnverhältnisse deckt sich teilweise mit der Aussage von Anna Karasek. Siehe „Chronographie der Ortschaft Fleyh“ Teil 2 Seite 19. Anna Karasek ist Jahrgang 1925 und die Schreiberin ist ihre Tante
10 Seiche Richard stammt aus dem Nachbarort Motzdorf, aus dem Hause Nr. 57
11 Kartoffel lesen
12 Anton Köhler aus Fleyh, Haus Nr. 58 (nicht der Vater von Josef Köhler)

13 Josef Schwabe aus Fleyh, Haus Nr. 18, Spitzname = Brückenseff
14 Franz Weinelt aus dem Nachbarort Motzdorf, Haus Nr. 16
15 Anton Schlegel aus dem Nachbarort Motzdorf, Haus Nr. 11
16 Albin Preißler aus dem Nachbarort Motzdorf, Haus Nr. 34
17 Karasek war das letzte Haus in Fleyh, Richtung Motzdorf. Wer von den Motzdorfer Bürgern am 5. September 1946 mit ausgewiesen wurde, war mir bisher nicht bekannt
18 Vogelsteller-Korl, der Bruder Ihrer Mutter
19 was damit gemeint ist, verstehe ich nicht [vielleicht Umgang mit einer Motorsäge / Sägemaschine T.K.]
20 Haus Nr. 76
21 Josef Schindler, Haus Nr. 55
22 Haus Nr. 1
23 Josef Pohl, Haus Nr. 73
24 Josef Höbelt, Haus Nr. 19
25 Nachbar von Josef Höbelt
26 wahrscheinlich heißt das fehlende Wort „Schnee“
27 die angeführten Namen sind die Namen der 4 Töchter, die Josef Karasek hatte. 1936 kam noch ein Junge dazu, der Ernst. Sie waren also eine siebenköpfige Familie
28 sie meint sicher : „es drängt mich halt“