Zeitzeugen III

Josef Köhler geriet am 30.01.1943 in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Über die Umstände der Gefangennahme herrscht Unklarheit, es scheint sich um ein geplantes Überlaufen gehandelt zu haben. In einigen Publikationen und Dokumenten (z. B. bei Liebermann) ist die Rede von einem Überlaufen am Heiligabend 1942. Daraus resultiert die Möglichkeit einer bereits zu dem früheren Zeitpunkt erfolgten Gefangennahme, die zum Kontakt mit Frontbeauftragten des NKFD geführt haben könnte. In deren Auftrag könnte Josef Köhler nochmals zur Einheit zurückgekehrt sein und Kameraden zum Überlaufen überredet haben. Die Schilderung in einem Protokoll des MfS von 1988 lässt auf russische Sprachkenntnisse am 30.01.1943 schließen, die durch diesen Kontakt erklärt wären.
Für den Zeitraum Februar 1943 bis Januar 1946 gibt es nur die Aussagen von Josef Köhler über den Ablauf der Kriegsgefangenschaft.  Eine Bestätigung von Lageraufenthalten durch russische Archive gibt es erst ab Januar 1946.
Die Zusammenfassung liefert: Josef Köhler in einem Lebenslauf von 1950:

Vom 30.1.43 bis 1.4.43 war ich im Arbeitskommando des Stabes einer sowjetischen Division, wo ich zeitweilig im Verlaufe der Angriffe der Sowjettruppen auf die Stadt Rostow als Radio (Lautsprecher-) redner eingesetzt wurde. Dabei wurde ich Ende März 43 zweimal verwundet.
Vom 1.4.43 bis 17.9.1943 war ich im Lazarett des Lagers 108 (Beketowka) wo ich als Propagandist arbeitete. Vom 17.9.43 bis 7.12.43 arbeitete ich als Bevollmächtigter des „Nationalkomitees Freies Deutschland“ im Lazarett Leschnowo (NKFD).
Vom 17.12.43 bis 1.4.44 war ich Lazarettältester im Lazarett für kriegsgefangene Offiziere des Lagers Nr. 160 Susdal.
Vom 1.4.44 bis 23.6.44 war ich Bevollmächtigter des NKFD im Offizierslager 160 Susdal.
Vom 26.6.44 bis 1.9.44 arbeitete ich war ich Arbeiter [?] beim Aufbau des Traktorenwerkes in Wladimir.
Vom 1.9.44 bis 30.4.47 Leiter der Produktionsabteilung der Lagerverwaltung des Lagers 190 des MDI [MWD T.K.] in Wladimir.

Die Archivauskunft des FSB bestätigt für diesen Zeitraum nur die Gefangennahme am 30.01.1943 und den Aufenthalt im Lager 7190 / Wladimir ab Januar 1946.

Als zweifelhafter Hinweis erscheint mir die Eintragung im Arbeitsbuch von 1954, ausgestellt vom Rat des Stadtbezirkes XI der Stadt Leipzig. Dort ist für 1944 – 1946 ein Studium an der Universität Ulan Bator M.V.R. (Mongolische Volksrepublik) eingetragen. Auch in einem Fragebogen von 1954 steht: “ Haben Sie an Lehrgängen teilgenommen? 1944-46 Ulbat“ , was diese Behauptung (wenn man Ulbat als Abkürzung für Ulan Bator nimmt) stützt. Dafür gibt es aber keinen Nachweis.
Einen Nachweis für den Besuch einer Antifaschule oder einer anderen Einrichtung, könnten die „Männer mit Orden“ darstellen, wenn es gelänge, die abgebildeten Personen zu identifizieren.
Für diesen Zeitraum gibt es nur zwei Namen von Mitarbeitern des Nationalkomitees Freies Deutschland in den Unterlagen. Diese sind Knittel, ein Berliner Kommunist und Emigrant, und Leutnant Mlynek.

Erzählung über die Kriegsgefangenschaft

In den 80er Jahren versuchte mein Vater ein Buch über die Kriegsgefangenschaft zu schreiben. Erhalten sind davon nur Fragmente, aus denen ich an dieser Stelle zitieren möchte. Ich habe die Teile ausgewählt in denen Namen und konkrete Ereignisse geschildert sind.
Das vorliegende Fragment schildert die Überführung von zwanzig deutschen Kriegsgefangenen vom Kloster Susdal in ein nicht näher bezeichnetes Lager.

Sie – das waren zwanzig Soldaten, Unteroffiziere und ein Feldwebel von den im Spätsommer nach ihrer Gefangenschaft aus Stalingrad in ein Lazarett nördlich von Moskau gebrachten Angehörigen der zerschlagenen 6. Armee, die kurz vor Weihnachten zu leichteren Innendienstarbeiten in das dortige Offiziers- und Generalslager verlegt worden waren, in dem sich auch ihr ehemaliger Stabschef, Generalleutnant Schmidt befand.

Es folgt eine ausführliche Schilderung des zurückgelegten Weges, die Beschreibung der Wachposten und eine kurze Beschreibung des Erzählers (Sepp):

Die Männer in den feldgrauen Uniformen hatten ihr Gepäck, ihre Mäntel und Feldmützen abgelegt, die Uniformjacken aufgeknöpft, an denen die einen noch ihre Kriegsauszeichnungen, alle aber, bis auf einen, den Hoheitsadler mit dem Hakenkreuz trugen. Dieser eine war mit knapp 21 Jahren der Jüngste von ihnen. Während die anderen im Kloster gearbeitet hatten, hielt er sich im Offiziershospital auf, wohin ihn Leutnant Mlynek, ein Mann vom NKFD, und der dort als Politinstrukteur tätige Berliner Kommunist und Emigrant Knittel, abkommandiert hatten. Von ihm wusste man wenig und das Wenige war widerspruchsvoll. Nur das eine war sicher: er wäre der einzige, der sich mit den Posten in ihrer Sprache hätte unterhalten können, außer Kaufmann natürlich, der als Sudetendeutscher gleich gut deutsch und tschechisch und in Folge seines von Kriegsbeginn an ständigen Einsatzes an der Ostfront auch polnisch und russisch sprach.

Nach dem langen Fußmarsch, im Lager angekommen wird eine Untersuchung durchgeführt und die Kriegsgefangenen werden in der Quarantänebaracke untergebracht. Dort werden die Einzelcharaktere und ihre Herkunft geschildert:

Die beiden hier anwesenden, Sepp und Rudi, waren zusammen mit Heinz Kaminsky, Jürgen Marlott, Hegelwald, Engler und einigen anderen bei der 384 ID [Infanteriedivision] gelandet, zu der die Panzergrenadierregimenter 533, 534 und 535 gehörten. Wiedergetroffen nach dem Durcheinander hatten sie sich erst im Lazarett Leschnjewo. Wie eng und echt ihre Kameradschaft sein mußte und auch war, konnte niemand in Zweifel ziehen. Frästorf und Sepp hatten sich in Beketowka kennen gelernt und schätzten einander sehr. Dann gab es noch Phillip. Er stammte irgendwoher aus dem Badischen und war der Älteste unter ihnen. Ihn hatte man schon 1938 zum Kriegsdienst gezogen. Dann wurde einer „Konzertmeister“ gerufen. Dieser hatte eigentlich Musik studieren wollen und wirkte gelegentlich als Geiger im Theaterorchester einer Kreisstadt im nordböhmischen Braunkohlenrevier mit, aus deren Gegend Sepp stammte. Er hieß Toni, pflegte sich der gehobeneren Sprache zu bedienen, wenn er überhaupt etwas sagte und schaute seinem Gesprächspartner über die starken Gläser seiner Gasschutzbrille hinweg immer gerade in die Augen, als wollte er irgendetwas ergründen.

Gleich beim ersten Gefecht war die zweite Kompanie restlos aufgerieben worden. Unter anderen waren Hegewald und Marlott gefallen. Heinz war einer der wenigen die einigermaßen heil davon gekommen waren. Hegewald war ein stämmiger, hochgewachsener Bursche, bescheiden und ruhig. Als Rekrut war er nur dadurch aufgefallen, daß auf seinen ein wenig groß geratenen Kopf kein Stahlhelm passen wollte. Jürgen Marlott war ungefähr so groß wie Heinz, der sich unter den anderen Rekruten seiner Gruppe klein ausnahm. Während der Übungen auf dem Truppenübungsplatz mußten die Kleinen meist die MG-Schützen II und III spielen, denn die Ausbildungsoffiziere Netzband, Schröder und … wie auch der Unteroffizier Papendick, ein eingezogener Schauspielereleve, der dem Herumkommandieren weder eine ästhetische noch eine ethische Seite abgewinnen konnte, in diesem besonderen Fall aber mit in das gleiche Horn tuten mußte, meinten, daß sich die kürzer gewachsenen besser zum Tragen der schweren Patronenkästen eignen, weil sie sich im Ernstfall vom Bodenrelief nicht so stark abheben. So war denn bei der ersten Feindberührung Hegewald als MG-Schütze I und Marlott als MG-Schütze II gefallen.

Er, Sepp und der aus Wien stammende Hibert hatten dort in der stupiden Rekrutenzeit eine „Künstlergruppe“, wie sie sich nannten, gebildet die mit ihrem Gesangstrio, Zauberkünsten, exotischen Stepptänzen, Musikalclowns, Parodien, Pantomimen und einer kleinen Tanzkapelle vor den Soldaten auftrat, in den benachbarten kleinen Städtchen mit großem Erfolg öffentlich gastierte und sogar die zu jener Zeit sehr beliebte Etzelbühne mit den ergreifenden Volksstücken in den Schatten stellte. „Jürgen – das war der große Magier, der nicht nur alle Kartenkunststücke beherrschte und dem aus Leipzig stammenden Oberleutnant Knösel ein Zweimarkstück nach dem anderen aus allen Löchern im Kopf zog, sondern der auch als Kaskadeur über die Bühne wirbelte um dann plötzlich mitten aus dem Zuschauerraum als Professor Filutek verkleidet die Szene zum Finale zu betreten. Das war Jürgen!“ sagte Sepp und dann war Ruhe.

Im Fragment werden auch noch weitere Namen genannt, wie der Lagerkommandeur Reinhold Schmitt und ein den Russen „Dr. Goffmann“ genannter deutscher Stabsarzt, also Dr. Hoffmann

Namen und Widmungen

In dem Büchlein finden sich weitere Namen, Zeichnungen, Theaterplakate, Gedichte und Widmungen. Dieser Artikel bringt einige Beispiele, sowie eine Liste der namentlich benannten Mitgefangenen.

Kein Hindernis beugt mich, jedes Hindernis wird durch Strenge zerstört. Es kehrt nicht um, was an einen Stern gebunden ist.

Leonardo Da Vinci

Lieber Sepp,
In froher Erinnerung an die Stunden gemeinsamen Erlebens „auf den Brettern, die die Welt bedeuten“, danke ich Dir von ganzem Herzen für die Kameradschaft, die uns verbunden hat und die uns, hoffe ich, auch weiterhin verbinden wird. Zum Abschluß wünsche ich Dir für Dein weiteres Leben Gesundheit, Glück und erfolg!

In treuer Verbundenheit

Dein Günter Schmidt

Wladimir, 28.4.47

Namen, Zusammenhang der Namensnennung und eventuelle Adressen von Mitgefangenen:
Heinrich Eilach, Widmung; E. Pfannschilling, Theater / Regie; H. Uhlmann, Theater; K. Schindler, Theater; Theo Lesser, Theater / Autor / Widmung; H. Batke, Theater; K. Kalwa, Theater; Fr. Wolf, Theater; G. Faika , Theater; E. Neubauer, Theater; Herbert Hönig, Theater / Souffleur; H. Werner ,Theater; Fr. Stern, Theater; P. Kästner, Theater; Horst Wülfing, Theater  / Widmung; Barbarowski, Theater; Braune,             Theater; Fritsche, Theater; A. Weidel, Zeichnungen; W. Skulpa, Bühnenbild; P. May, Bühnenbau; Altstädt, Maske; Koch, Maske; Diesl,             Beleuchtung; Seidler; Beleuchtung; Günther Schmidt; Regie / Widmung; Ewald Weiss,             Widmung; Willi Engelheinz, Widmung, Wattenscheid Westf. Eppendorferstr.12; Eugen Fleckenstein, Widmung, Kandel b. Landau Landauer Str. 13 Villa Bühler; Eugen Fischler, Widmung; Gerhard Gärtner, Widmung, Dresden, Bergstr. 25 c; Werner Müller , Untergeißendorf b. Berga a.d. Elster; Arthur Küchel, Krs. Luckenwalde / Jüterbog

Darfst das Leben mit Würde ertragen,
Nur den Kleinlichen macht es klein,
Bettler können Dir Brüder sagen,
Und Du kannst doch ein König sein.
R.M.Rilke
„Uns“ wird der glanzvolle Name „Miss Evelyn“ nicht nur als Autor und musikalischen Bearbeiter verbinden, sondern vielmehr als Menschen und Freunde. „Die den Ursprung kennen, sehen tief auf den Grund!“ Bei „Miss Evelyn“ werden sich unsere Gedanken noch oft kreuzen.
Für die Zukunft das Beste wünscht
Dein Ewald  Weiss