Aktenlage

Nach meinem Zwischenruf erreichten mich Anfragen zu meinen Erfahrungen bei der Arbeit mit Archiven, natürlich besonders der BStU. Ich möchte an dieser Stelle darauf kurz antworten, da jeder Fall aber einzigartig ist, beschränke ich mich auf allgemeine Aussagen. Für detaillierte Informationen sollte man sich mit den entsprechenden Stellen in Verbindung setzen.
Wenn man, wie ich, in den Archiven nach Informationen sucht, sind Überraschungen an der Tagesordnung.
Zum Ersten stellt sich die Frage, in welchen Archiven werde ich eigentlich fündig. Habe ich erst einmal ein Archiv gefunden, dann geht es weiter mit dem Schutz der Persönlichkeitsrechte, also muss ich nachweisen, dass ich berechtigt bin die Akten einzusehen, zum Beispiel durch den Nachweis des Verwandtschaftsgrades und den Nachweis, dass der Betreffende bereits vor mehr als 10 Jahren verstorben ist. Dann die Auswahl der Suchbegriffe, da ja nicht alle relevanten Akten unter dem Namen abgelegt sind, sondern eventuell auch unter einem Firmennamen, Decknamen oder Ähnlichem.
Ein Archiv zu finden scheint einfach zu sein, ist es aber nicht. Gerade im Falle der Jahrgänge, die den 2. Weltkrieg und die Nachkriegszeit erlebt haben kann es sein, dass Akten im Ausland liegen, wie in meinem Falle in Österreich und Russland. Durch die Kriegsgefangenschaft und die Aussiedelung sind Schulzeugnisse und Schülerakten verloren gegangen, es existieren Gefangenenakten, Wehrdienstakten, Ersatzpapiere wurden ausgestellt und es gibt natürlich die „berühmten“ Stasi-Akten. Nach vielen guten Ratschlägen, von Mitarbeitern der BStU, z.B. Dr. Roger Engelmann, habe ich also, wie bereits erwähnt, einen Forschungsantrag gestellt und diesen auch genehmigt bekommen. Ich konnte bereits Akten mit ca. 3000 Blatt einsehen und auswerten und mir ein erstes Bild machen.

Aber erst einmal das Wichtigste überhaupt, der Wahrheitsgehalt der Stasi-Akten. Diesen festzustellen ist nicht einfach, für Jeden, der sich damit beschäftigt sollte das Buch „Aktenlage“ von Roger Engelmann (ISBN 3-86153-098-8) schon fast zur Pflichtlektüre gehören. Ich habe es übrigens nicht nur in der DNB, sondern auch in unserer Stadtbibliothek gefunden. Im konkreten Falle meines Forschungsobjektes fand ich wichtige und neue Informationen, gepaart mit Banalitäten und falschen Details. Also sei hier Vorsicht geboten, den Genossen des MfS darf man nicht alles glauben, auch wenn die dargestellten Fakten im ersten Moment als das Ergebnis tiefgründiger Recherchen erscheinen.
Mit einigen Archiven, wie den Archiven der Jesuiten in München und Wien, dem Archiv der Universität Leipzig, der Handwerkskammer Leipzig und der Polizeidirektion Westsachsen, war die Zusammenarbeit recht unkompliziert.
Anders stellt sich die Arbeit mit russischen Archiven dar, man muss die Unterlagen aus dem RGWIA, wenn vorhanden, über eine Deutsche Institution wie den Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes oder die Stiftung Sächsische Gedenkstätten beantragen, was aber gut funktioniert. Die Archive des FSB und der anderen russischen Dienste, bei denen ich dazu angefragt habe, sind da logischerweise zurückhaltender mit der Herausgabe von Informationen, das ist wohl bei Geheimdiensten so. Trotzdem bekam ich eine, wenn auch nicht vollständige, Antwort auf meine Anfragen. Ich habe nach meinen neuesten Erkenntnissen natürlich sofort eine erneute Anfrage dorthin gestellt.
Alles in Allem ist die Arbeit der Informationsgewinnung in den Archiven eine reine Fleissaufgabe, die Auswertung der Informationen zieht sich noch lange hin, da ich natürlich keine wesentlichen Informationen ungeprüft veröffentlichen will und kann. Die Quellen, aus denen das MfS schöpfte, sind schweigsam und manchmal auch nicht mehr auffindbar. Also muss ich nach anderen Quellen suchen, oder auch manchmal eine spektakuläre Information ignorieren.
Also, wer ein ähnliches Projekt starten will braucht Geduld, Zeit und Beharrlichkeit.

Mein Großvater – Anton Köhler

In mehreren Artikeln habe ich bereits über meinen Großvater Anton Köhler geschrieben. Nachdem ich im Archiv der Handwerkskammer Leipzig seine Unterlagen einsehen konnte, will ich noch einmal auf ihn eingehen. In seinem Lebenslauf von 1956, den er für die Gewerbegenehmigung benötigte, schildert er seinen beruflichen Werdegang. Auffallend ist, dass er mit meiner Großmutter am 23.10.1950 in die Wohnung in der Balzacstrasse einzog (Hausbuch von 1954), aber trotzdem in den 50er Jahren nochmals eine Arbeit in Thüringen annahm.
Hier sein Lebenslauf:

Leipzig, den 26.5.1956

L e b e n s l a u f

Ich bin am 23.1.1885 in Fleyh, Krs. Dux / CSR geboren. Nach Besuch der Volksschule in Fleyh von 1891 – 1899 erlernte ich bei Rudolf Reichenberger in Dux das Bau- und Möbeltischlerhandwerk. Von Oktober 1899 bis Oktober 1902 war ich bei der Firma Reichenberger als Lehrling, von 1902 bis 1910 als Gehilfe beschäftigt. Von 1910 bis 1915 arbeitete ich als Gehilfe im Tischlereibetrieb meines Vaters in Fleyh, Krs. Dux. Von 1915 bis 1918 diente ich beim Österreichisch ungarischen Militär. Im Jahr 1919 eröffnete ich meine selbständige Tischlerwerkstatt in Fleyh, die ich bis 1946 betrieben habe. 1946 wurde ich mit meiner Ehefrau aus der Tschechoslovakei nach Thüringen umgesiedelt. Hier arbeitete ich von 1946 bis 1950 bei der Firma Herrmann Kayser, vormals Georg Gotthard, in Völkershausen über Vacha / Rhön als Tischler. Vom Dezember 1950 bis Februar 1951 arbeitete ich hier in Leipzig bei der Fa. Augustin (Glaserei), Leipzig O-5, Erich-Ferl-Straße 30. Von Februar 1951 bis zu Ende der Frühjahrsmesse arbeitete ich als Messeaushilfe bei der Fa. Pabst und Böttcher, Leipzig C-1, Hohe Straße 27. Anschließend arbeitete ich, da es zu dieser Zeit hier in Leipzig keine Möglichkeiten gab, bei der Fa. Georg Walter, Bau- und Möbeltischlerei, in Völkershausen / Rhön als Tischler bis Dezember 1951.
Zur Zeit arbeite ich bei der Firma Carl Walther, Leipzig C-1, Wiesenstraße 24, die ich vom derzeitigen Inhaber wegen Alters übernehmen will. Ich war niemals Mitglied irgendeiner Partei. Auch habe ich nicht in der faschistischen Wehrmacht gedient.

Anton Köhler

Wenn man also einmal nachrechnet, so hat er sich im Alter von 71 Jahren noch einmal selbständig gemacht, 10 Jahre nach der Aussiedelung aus seiner Heimat. Am 31.12.1970, kurz vor seinem 86. Geburtstag löste er die Werkstatt auf und ging in den Ruhestand.

Mein Großvater Anton Köhler starb am 28. April 1975.

1963

Das Jahr 1963 stand für unsere Familie ganz im Zeichen der goldenen Hochzeit unserer Großeltern Anton und Philomena Köhler, die am 9. November ihren Hochzeitstag zum 50. Mal feierten.

Eine große Familienfeier, Gratulationen von Freunden, Verwandten, Kollegen, der Handwerkskammer Leipzig, des Generalvikars des Bistums Bautzen und der Gemeinde St. Trinitatis Leipzig trafen ein und der Probst der Gemeinde ehrte das Paar auch während des Gottesdienstes. Für unsere Familie war dies eine der größten Feiern.

In diesem Jahr wurde mein Vater 40 Jahre alt, auch diese Feier wurde, wenn auch in kleinerem Kreise, begangen.

Ich wurde im September an der Leibniz Oberschule eingeschult, womit gleichzeitig mein Vater seine Tätigkeit im Elternbeirat der Schule begann, die er bis 1973 weiterführte. Mein Bruder und ich feierten das Fest der Erstkommunion.
Beruflich war mein Vater weiterhin als persönlicher Dolmetscher des Leiters des Amtes für Wasserwirtschaft Dipl. Ing. Rochlitzer und des stellvertretenden Ministerpräsidenten Dr. Dittel tätig. Auf den Gebieten der Meß- und Regelungstechnik, Elektronik und Datenverarbeitung arbeitete er als Übersetzer und Dolmetscher für Prof. Barwich in Rossendorf, das Institut für Energetik und die DEWAG Berlin. Dienstreisen führten ihn in die UdSSR, die CSSR und nach Ungarn. Er führte auch weiter an der Volkshochschule Leipzig Speziallehrgänge mit der Dauer von zwei Jahren zur Erlangung der Sprachkundigenprüfung in Russisch durch.