Zeitzeugen VI


Wie bereits festgestellt, hatte Josef Köhler kein Abitur, oder er konnte das Kriegsabitur (Notabitur) nicht nachweisen. Dies führte dazu, dass er vor Beginn eines Studiums das Abitur nachholen, oder wie damals möglich, eine Begabtenprüfung ablegen musste.
Josef Köhler stellte sich im Juli 1950, an der Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF) der Karl-Marx-Universität Leipzig (KMU), den schriftlichen und mündlichen Prüfungen und erreichte die Gesamtnote „Befriedigend“. Mit Schreiben der Arbeiter und Bauern Fakultät (ABF) vom 07.07.1950 wurde er zum Studium an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Fakultät Slawistik, zum Studium zugelassen und wurde für das Herbstsemester 1950 immatrikuliert. Nach den Unterlagen und späteren Aussagen von Josef Köhler, studierte er die russische Sprache, Elsbeth Krüger, seine Lebensgefährtin, behauptet 1964 jedoch, dass er Russisch und Chinesisch lernte. 1988 bestätigte Josef Köhler dies indirekt.

Vom September 1950 bis Oktober 1951 war ich an der Universität Leipzig für Slawistik und Sinologie ordentlich immatrikuliert und bin auch meiner Studienpflicht nachgekommen.

In verschiedenen Dokumenten die Rede von gesellschaftlicher Arbeit. Dazu muss bemerkt werden, dass Josef Köhler im Herbst 1949, nach Ablauf der Kandidatenzeit, Mitglied der SED geworden ist. Der genaue Termin ist mir nicht bekannt, er erhielt aber das Mitgliedsdokument Nr. IV/2055941 und war während des Studiums Mitglied der Parteiorganisation Uni, Phil.I. Nach einigen Dokumenten arbeitete er auch in der SED-Stadtbezirksleitung (Leipzig) 81/82 aktiv mit. Hier ist die Rede von einem Genossen Montag, der später beim Zentralkomitee der SED arbeitete und von einem Gen. Heinz Kucharski, der später abgesetzt wurde weil sein Bruder beim RIAS arbeitete.
Am 12. April 1951 wurde vom Rat der Stadt Leipzig, Ermittlungs- und Vollzugsamt, ein Ermittlungsverfahren gegen Josef Köhler eingeleitet. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass der Auftrag korrigiert wurde, ursprünglich war der Familienname Keller eingetragen. Zufall kann dies nicht sein, ergibt sich aber logisch wenn man die russische Schreibweise des Namens „Келер“ [Keler] zur Grundlage nimmt. Daraus folgt voraussichtlich eine Auftragserteilung von Seiten der sowjetischen Organe.
Am 07.06.1951wurde Josef Köhler von der Abt. VIII des MfS in Berlin (Tieckstrasse), auf offener Straße verhaftet und den sowjetischen Behörden übergeben.
Das in diesem Artikel eingefügte Bild zeigt Josef Köhler in dieser Zeit mit Kollegen oder Freunden, die ich noch nicht identifizieren konnte.
Von großem Interesse wären für mich Informationen zu den im Artikel genannten Personen wie Gen. Montag, Heinz Kucharski, Elsbeth Krüger und zu der Fakultät Slawistik und Sinologie, dort besonders zu Prof. Olesch. Ebenso natürlich sind Informationen zu den genannten Geschehnissen für mich von großem Interesse. Es wäre auch wichtig zu erfahren, ob am 07.06.1951 mehrere Personen unter den gleichen Umständen verhaftet wurden.

1948 – 1951

Im September 1948  wurde ich repatriiert und kam zur Abteilung Grenze und Bereitschaften 1. Im Oktober ging ich nach Dresden zum sowj. Berater als Dolmetscher und ließ mich im Dezember zur Abt. K nach Leipzig versetzen. Hier arbeitete ich in der Fahndung, im Sekretariat des Leiters, in VP 4 und ging 1950 zum Studium an das slavistische Institut.

So der Lebenslauf aus den 70er Jahren.

Am 23.9.1948 wurde ich aus sowj. Kriegsgefangenschaft entlassen. Seit diesem Tage bis zum 31.3.50 war ich Angehöriger der Volkspolizei. SED seit 27.10.48.

(Aus dem Lebenslauf von 1950)
Der nahtlose Übergang von der Kriegsgefangenschaft zum Polizeidienst ist keine Ausnahme, da bereits in den Kriegsgefangenenlagern Mitarbeiter für die verschiedensten Aufgaben angeworben wurden. Teilweise wurde auch eine Entlassung von diesen Verpflichtungserklärungen abhängig gemacht. Auch für die Mitgliedschaft in der SED wurde in den Kriegsgefangenenlagern geworben.
Über die Dienstzeit bei der Volkspolizei ist nichts bekannt, es liegt nur das Dienstleistungszeugnis vom 31.März 1950, Volkspolizei-Präsidium Leipzig, Abteilung Personal vor, in dem die Zugehörigkeit zur Volkspolizei, vom 24.9.1948 bis 31.03.1950, bestätigt wird. Dort heißt es:

Er war anfänglich in einer Bereitschaft und wurde im Dezember 1948 zur Kriminalpolizei Leipzig versetzt. Hier fand er als Sachbearbeiter Verwendung und er hat sich auf Grund seiner guten geistigen Veranlagung schnell in das ihm neue Aufgabengebiet eingearbeitet.

Herr Köhler verläßt am 31.03.1950 den Volkspolizeidienst auf eigenen Wunsch, um an einer verantwortlichen Stelle, seinen Kenntnissen entsprechend, eingesetzt zu werden.
Leiter der Abteilung Personal
Freyer
Volkspol.-Oberrat

Als Nächstes finden sich zwei  Arbeiten zur Begabtenprüfung, „Gorkijs Leben und Werk“ als fachliche Arbeit vom 3.7.1950 und „Unser Kampf um den Frieden“ als gesellschaftswissenschaftliches Thema vom 4.7.1950. Diese wurden am Slavistischen Institut bei Prof. Dr. R. Olesch und Prof. Dr. Harig eingereicht.
Am 7.Juli 1950 wird von der Arbeiter- und Bauernfakultät der Universität Leipzig folgende Bescheinigung ausgestellt:

Herr Josef K ö h l e r
Geb. am 18.03.1923 in Fleyh, Kreis Dux. C.S.R.,
legte in der Zeit vom 3.-5. Juli 1950 vor der Prüfungskommission für die Zulassung zum Studium ohne Abgangszeugnis einer zur Universitätsreife führenden Schule die Begabtenprüfung ab, die er mit befriedigend bestand.
Gemäß Anordnung des Ministeriums für Volksbildung, Hauptabteilung Hochschulen und Wissenschaft, kann Herr Köhler für das Studium der Slavistik an der Universität Leipzig immatrikuliert werden.

Für das Studienjahr 1950/51 wurde er an der Universität Leipzig, Institut für Slavistik immatrikuliert.