Neues Forschungsprojekt

Wie ich im Artikel Zwischenbemerkungen schrieb, habe ich bereits mit einem Forschungsprojekt, „Zusammenarbeit mit KGB und MfS am Einzelfallbeispiel Josef A. Köhler„, begonnen. Nun arbeite ich immer noch an den Ereignissen in den 50er Jahren und ich musste feststellen, dass der zeitgeschichtliche Aspekt meiner Arbeit immer mehr das ursprüngliche Ziel der Biographie verdrängt.
Somit habe ich ein neues Forschungsprojekt begonnen, welches aber ursächlich mit der bisherigen Arbeit zusammenhängt und für das Verständnis des Geschehens wichtig ist.
Dieses Projekt hat den Arbeitstitel „Dolmetscher und Übersetzer, sowie ihre Berufsverbände und Betriebe, als Quelle und Ziel für nachrichtendienstliche Tätigkeit„. Als Exempel wird hier die Gründung des „Übersetzerkollektivs Leipzig“, dessen Übergang zum „VEB Büro für technisch-wissenschaftliche Übersetzungen“ (TEWI), dessen spätere Übernahme durch den „VEB Globus, Zeitungsausschnitt- und Übersetzungsdienst Berlin“ und die daraus später erfolgte Gründung des, SED eigenen, „VEB INTERTEXT“ behandelt. Ebenso wird die Vereinigung der Sprachmittler der DDR (VdS), zuerst als Sektion des Verbandes der Journalisten der DDR (VdJ), später als selbständiger Verband, behandelt.
Ein kleiner Ausschnitt aus der Begründung des Projektes:

In der Geschichte hatte dieser Berufsstand schon immer für Spionage und Abwehr große Bedeutung. Jedes diplomatische Schriftstück zwischen verschiedensprachigen Staaten wird von ihnen übersetzt, jede Unterhaltung von Staatsmännern, Diplomaten, Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft von ihnen gedolmetscht. Ein Dolmetscher oder Übersetzer ist also ein potentieller Geheimnisträger. Außerdem entsteht gerade unter Staatsmännern und ihren persönlichen Dolmetschern oft ein enges Vertrauensverhältnis, wie zwischen Walter Ulbricht und Werner Eberlein, der im Anschluß an diese Tätigkeit einen steilen Aufstieg in der Parteihierarchie hatte. Auch Fremdsprachenkenntnisse von Politikern und Führungskräften führen nicht zum Wegfall dieses Berufsstandes. Feinheiten und Doppeldeutigkeiten der Fremdsprache werden vom Dolmetscher besser beherrscht und er wirkt zudem als „Filter“ im Gespräch. Eventuelle Missverständnisse werden so dem Dolmetscher angelastet, dadurch werden mitunter sogar diplomatische Krisen verhindert. Deutlich ist dies gerade in den 50er und 60er Jahren in der DDR zu sehen, wo große Teile der Regierung aus Emigranten, wie Pieck, Ulbricht usw., bestanden. Diese sprachen durch den langjährigen Aufenthalt in der Sowjetunion teilweise ein sehr gutes Russisch, bedienten sich jedoch aus den oben genannten Gründen bei offiziellen Gesprächen stets eines Dolmetschers.
So ist es also nicht verwunderlich, dass Dolmetscher und Übersetzer von den Geheimdiensten angeworben wurden, auf der anderen Seite aber stets verstärkt überwacht wurden. Hier spielte Leipzig als Universitäts- und Messestadt, in dem hier behandelten Zeitraum, eine wichtige Rolle. Die nachfolgende Beschreibung der Gründung eines Übersetzungsbetriebes ist dafür als exemplarisch zu werten.

Natürlich wird auch in diesem Projekt die Person von Josef Köhler an einer zentralen Stelle der Forschungsarbeit stehen, aber auch Wolfgang Höher und andere bereits behandelte Personen werden eine große Rolle spielen.

Zwischenbemerkung

In der letzten Zeit erhielt ich über die Kontaktadresse mehrere Anfragen, warum es mit der Geschichte des Josef A. Köhler so schleppend vorangeht.
Ich freue mich natürlich über das Interesse an meiner Arbeit, möchte aber nicht jede Anfrage einzeln beantworten, sondern ich tue dies mit diesem „Zwischenruf“.
Im Frühjahr 2010 bemerkte ich, dass es in der Biographie des Josef A. Köhler Brüche gab, die mit den bisher von mir durchgeführten Recherchen nicht zu erklären sind. Deshalb stellte ich bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) einen Forschungsantrag, mit dem Arbeitsitel „Zusammenarbeit mit MfS bzw. KGB am Einzelbeispiel Josef Anton Köhler“, der auch genehmigt wurde. Die Implikationen, die sich aus der Titelwahl ergeben, sind nicht zufällig, aber da meine Arbeit zu diesem Thema nicht abgeschlossen ist werde ich hier nicht näher darauf eingehen. Die Ergebnisse werden erst nach Fertigstellung dieser Forschungsarbeit publiziert.
Die Unwilligkeit einiger Stellen (hier ist ausdrücklich nicht die BStU gemeint) zur Kooperation bei der Forschung, die Nichtauffindbarkeit oder Sperrung von Akten in Archiven und natürlich das Problem der mangelnden Kooperation von Personen des ehemaligen MfS und KGB, können die Arbeit zwar erschweren, aber nicht verhindern.
Es wird also weiterhin nur sporadisch neue Beiträge im BLOG geben, ich bitte dies zu verzeihen.
An dieser Stelle sei den oben (nicht) genannten Personen und Institutionen nochmals versichert:

Es geht mir hier nicht um eine Abrechnung mit Ihnen. Ich möchte Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Version der Ereignisse zu schildern und ich werde diese Version auch unvoreingenommen, in Gegenüberstellung zu der von mir erarbeiteten Version, veröffentlichen. Wenn ich natürlich nur einseitig Informationen bekommen kann, wird auch das Resultat der Arbeit einseitig ausfallen. Eine Namensnennung, auf die ich bisher verzichtet habe, wird auch weiterhin nur auf Wunsch der Betroffenen erfolgen.

1970 – 1972

In vorherigen Beiträgen erwähnte ich bereits einen Lebenslauf, den mein Vater Anfang der 70er Jahre geschrieben hat. Ich konnte diesen inzwischen auf Mai 1972 datieren und möchte mich hier wieder auf diesen Lebenslauf beziehen.
Was ich, als damals 15jähriger, nicht wusste war, dass die Krankheiten meines Vaters ihn dazu brachten, die Arbeit als Dolmetscher ganz aufzugeben und sich auf den Unterricht an der Volkshochschule und das Übersetzen zu konzentrieren.

Hinsichtlich meiner Gesundheit leide ich an einer Leberschwellung, Kreislaufstörungen und habe eine schwere Nierenbeckenentzündung im vergangenen Jahr hinter mich gebracht.

Durch die gesundheitlichen Probleme bedingt, wurde auch die Erholung immer wichtiger für ihn. Nachdem wir im Jahre 1969 beim Bruder unserer Mutter unseren Urlaub verbracht hatten, kauften meine Eltern sich im Jahre 1970 ein Kajütboot. Zu diesem Boot muss ich einfach ein paar Anmerkungen machen, da es aus späterer Sicht ein unüberlegter Kauf war, der in der Folge Probleme mit sich brachte.
In einer Zeitschrift, ich glaube es war die „Wochenpost“, wurde dieses Boot zum Kauf angeboten, der Liegeplatz war in Halle/Saale. Meine Eltern fuhren dort hin, sprachen mit dem Besitzer, der gleichzeitig der Erbauer war und wurden sich schnell einig. Dieses Boot war ein Mittelkajütboot, d.h. der Führerstand war vor der Kajüte. Um ins Heck zu kommen musste man durch diese hindurch gehen. Im der Kajüte waren rechts und links je zwei Kojen übereinander angeordnet, mit einer Länge von ca. 1,75 m. Ein Schrank an jeder Seite schloss die Inneneinrichtung ab.
Im Heck waren rechts und links die Motoren, im Anschluss an die Kajütwand, fest eingebaut. An Backbord ein Fiat-Motor Baujahr ca. 1935 mit 26 PS, an Steuerbord ein Wartburg- Motor mit900 cm³,  unbestimmten Baujahres. Diese waren in Holzkästen eingebaut, die als Sitzplätze verwendet werden konnten. Dazu kam noch eine Sitzbank am Heck, das wars auch schon. Das Boot war ca. 6 m lang und 2 m breit und hatte den Namen „Faun“.
1970 wurde das Boot im Frühsommer von Halle über die Saale, die Elbe und die Havel zum Grundstück unseres Onkels überführt und im Sommer fuhren wir die Havel aufwärts in Richtung Potsdam. Dort fanden wir einen kleinen Zeltplatz am Templiner See, damals noch privat betrieben, der sich an das Forsthaus „Gaisberg“ anschloss. Dieser Zeltplatz sollte bis 1989 das Sommerquartier unserer Familie bleiben. Da die Reisen innerhalb der DDR von Leipzig nach Halle, nach Premnitz oder nach Potsdam ziemlich umständlich waren, machten unsere Eltern im Winter 1970/71 beide den Führerschein und im Frühjahr 1971 kauften sie ihr erstes Auto. Einen Moskwitsch 403, Baujahr 1964, den sie einem Bekannten abkauften.
Für diese Anschaffungen reichte das Ersparte aber nicht, so dass sich unsere Eltern bei Kollegen und Verwandten verschuldeten.