Ergänzung

Danke für die Anfragen, die mich im Zusammenhang mit den Artikeln vom 24.12.2009 und 31.12.2009 erreichten. Hier die Indizien, die für meine These von der politisch motivierten Verhaftung sprechen.
Das Ermittlungsverfahren, durchgeführt von der Leipziger Polizei, richtete sich gegen mehrere Personen:
–         Sehnert, Willy,
–         Rauschenbach, Gerth,
–         Rauschenbach, Erich,
–         Pfützner, Arnim und
–         Köhler, Josef.
Im Grunde ging es um illegalen Import von Kfz.-Ersatzteilen, Genussmitteln und Medikamenten aus Westberlin, im Zusammenhang mit devisenrechtlichen Verstößen.
Für die beiden Übersetzer (Mitglieder des Übersetzerkollektivs) Arnim Pfützner und Josef Köhler war die Verbindung zu den drei anderen Beschuldigten der inzwischen verstorbene Wolfgang Höher. Für sie wurde die Ermittlung auch beschränkt auf illegalen Import von Genussmitteln und Medikamenten im Zusammenhang mit devisenrechtlichen Verstößen.
Das Verfahren gegen Josef Köhler wurde aber sofort von den übrigen Ermittlungsverfahren abgetrennt und im weiteren Verlauf von dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) bearbeitet.
Dazu:  Schlußbericht VPKA Leipzig Tgb.Nr.: M 3824/59 vom 24.2.1969 Punkt 1.5.)

K Ö H L E R, Josef
geb.am: 18.3.1923, in Fleyh
wohnhaft in Leipzig C 1, Balczakstraße [sic!]17
ohne erlernten Beruf –
zuletzt als Übersetzer tätig gewesen
deutsche Staatsangehörigkeit – verh. – 2 Kinder
kein Vermögen – monatlicher Vierdienst [sic!] ca. 1.800,– DM
nicht vorbestraft
Beschuldigter befindet sich für Ministerium f. Staats-sicherheit in Haft

und Punkt V. besondere Bemerkungen:

Das Verfahren gegen K Ö H L E R wird bei der Dienststelle des MfS mitbearbeitet und zur Anklage gebracht. Wir bitten das Verfahren abzutrennen.

Aus diesen Fakten geht also hervor, dass Josef Köhler von Anfang an durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) in Haft genommen wurde.

1948 – 1951

Im September 1948  wurde ich repatriiert und kam zur Abteilung Grenze und Bereitschaften 1. Im Oktober ging ich nach Dresden zum sowj. Berater als Dolmetscher und ließ mich im Dezember zur Abt. K nach Leipzig versetzen. Hier arbeitete ich in der Fahndung, im Sekretariat des Leiters, in VP 4 und ging 1950 zum Studium an das slavistische Institut.

So der Lebenslauf aus den 70er Jahren.

Am 23.9.1948 wurde ich aus sowj. Kriegsgefangenschaft entlassen. Seit diesem Tage bis zum 31.3.50 war ich Angehöriger der Volkspolizei. SED seit 27.10.48.

(Aus dem Lebenslauf von 1950)
Der nahtlose Übergang von der Kriegsgefangenschaft zum Polizeidienst ist keine Ausnahme, da bereits in den Kriegsgefangenenlagern Mitarbeiter für die verschiedensten Aufgaben angeworben wurden. Teilweise wurde auch eine Entlassung von diesen Verpflichtungserklärungen abhängig gemacht. Auch für die Mitgliedschaft in der SED wurde in den Kriegsgefangenenlagern geworben.
Über die Dienstzeit bei der Volkspolizei ist nichts bekannt, es liegt nur das Dienstleistungszeugnis vom 31.März 1950, Volkspolizei-Präsidium Leipzig, Abteilung Personal vor, in dem die Zugehörigkeit zur Volkspolizei, vom 24.9.1948 bis 31.03.1950, bestätigt wird. Dort heißt es:

Er war anfänglich in einer Bereitschaft und wurde im Dezember 1948 zur Kriminalpolizei Leipzig versetzt. Hier fand er als Sachbearbeiter Verwendung und er hat sich auf Grund seiner guten geistigen Veranlagung schnell in das ihm neue Aufgabengebiet eingearbeitet.

Herr Köhler verläßt am 31.03.1950 den Volkspolizeidienst auf eigenen Wunsch, um an einer verantwortlichen Stelle, seinen Kenntnissen entsprechend, eingesetzt zu werden.
Leiter der Abteilung Personal
Freyer
Volkspol.-Oberrat

Als Nächstes finden sich zwei  Arbeiten zur Begabtenprüfung, „Gorkijs Leben und Werk“ als fachliche Arbeit vom 3.7.1950 und „Unser Kampf um den Frieden“ als gesellschaftswissenschaftliches Thema vom 4.7.1950. Diese wurden am Slavistischen Institut bei Prof. Dr. R. Olesch und Prof. Dr. Harig eingereicht.
Am 7.Juli 1950 wird von der Arbeiter- und Bauernfakultät der Universität Leipzig folgende Bescheinigung ausgestellt:

Herr Josef K ö h l e r
Geb. am 18.03.1923 in Fleyh, Kreis Dux. C.S.R.,
legte in der Zeit vom 3.-5. Juli 1950 vor der Prüfungskommission für die Zulassung zum Studium ohne Abgangszeugnis einer zur Universitätsreife führenden Schule die Begabtenprüfung ab, die er mit befriedigend bestand.
Gemäß Anordnung des Ministeriums für Volksbildung, Hauptabteilung Hochschulen und Wissenschaft, kann Herr Köhler für das Studium der Slavistik an der Universität Leipzig immatrikuliert werden.

Für das Studienjahr 1950/51 wurde er an der Universität Leipzig, Institut für Slavistik immatrikuliert.

Ende der Gefangenschaft

Die Kriegsgefangenschaft bestand natürlich nicht aus Kulturarbeit, ich habe aber diesen Aspekt besonders herausgearbeitet, da dort die ergiebigsten Quellen vorliegen.
Weitere literarische Erwähnungen fand ich bei Heinrich Gerlach [Odyssee in Rot – Bericht einer Irrfahrt; 1966 Nymphenburger Verlagsbuchhandlung GmbH., München, Verlagsnummer 718]. Ab dem 14.  Kapitel findet man die Gestalt des Jupp Tröger [Gerlach betont die Umbenennung der handelnden Personen im Vorwort]:

Ein junger Mann in Zivil. Brauner Anzug aus Arbeitsdiensttuch, schwarze Halbschuhe, Schlips und Kragen. Darüber ein gebräuntes Gesicht, ein schwarzes Bärtchen auf der Oberlippe. Ein verblüffendes Double des Otto von Habsburg, des verhinderten Kaisers. Sudetendeutscher.

Natürlich findet man dort auch Frau Liebermann. Die Darstellung weicht selbstverständlich von der im bereits besprochenen Buch ab, das ist aber dem Standpunkt der Verfasser geschuldet. Übereinstimmend ist aber die Schilderung der Kulturarbeit.
Gerlach schildert hier auch die Stellung von „Jupp Tröger“:

Jupp Tröger war, so viel wußte man schon, war als Arbeitseinsatzleiter vielleicht der mächtigste Mann im Lager. Er vergab die Arbeitsplätze. Die guten und die schlechten. Und die ganz schlechten, die viehischen in den Knochenmühlen, so etwas gab es. Er war Herr über Tod und Leben. Er allein überblickte alles, die russische Lagerleitung war ohne ihn hilflos. Mit den Sowjetoffizieren in der Budka sprang er um wie mit Rekruten.

Über das Ende der Kriegsgefangenschaft findet sich nur ein Eintrag,

Am 23.9.1948 wurde ich aus sowj. Kriegsgefangenschaft entlassen.

schreibt er im Lebenslauf von 1950.
Dazu gibt es keine weiteren Unterlagen, wie und warum er nicht nach Thüringen, zu seinen Eltern, sondern nach Leipzig ging, lässt sich nur aus seinem Aufenthalt, vor der Einberufung, in Leipzig erklären.
Am 24.09.1948 beginnt er seinen Dienst bei der Volkspolizeibereitschaft in Leipzig.